Wer ist Jesus Christus? (3)
Was wir wissen sollten
In diesem kurzen und kompakten Artikel geht es um die wichtigste Frage überhaupt. Und um eine der außergewöhnlichsten Passagen des Neuen Testamentes. Wir befassen uns hier mit „Basics“, das heißt Grundlagen – zum Entdecken, zur Auffrischung, in jedem Fall aber zum Nachdenken!
„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.“ (Johannes 1, 1)
Prolog
Interessant ist es, wie Johannes seinen Bericht über das Leben, das Sterben und die Auferstehung Jesu Christi einleitet. Er beginnt sein Evangelium mit einem ganz außergewöhnlichen Vorwort, dem sogenannten Prolog.1 Dieser Vorspann umfasst die Verse 1 bis 18 des ersten Kapitels im Johannesevangelium. Um das Folgende besser zu verstehen, empfehle ich dir, diesen Text jetzt in der Bibel zu lesen.
Das Wort
Es ist eindeutig, dass es in diesem Prolog um Jesus Christus selbst geht. Das Wort2 bezeichnet den Christus.3 Christus war von Anfang an. Er ist Gott, der Sohn, und war von Beginn an bei Gott, dem Vater. Johannes weist damit bereits in der Einleitung seines Evangeliums auf die Präexistenz Jesu Christi hin. Damit ist gemeint, dass Jesus schon vor seiner Menschwerdung existiert hat. Jesus nimmt darauf in dem sogenannten hohenpriesterlichen Gebet Bezug: „Und nun, Vater, verherrliche du mich bei dir mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, ehe die Welt war.“4 Die Schöpfung wurde durch Christus.5 Jesus hat bei der Erschaffung der Welt und des Lebens auf ihr mitgewirkt.
Einheit und Gemeinschaft
Die Einzigartigkeit der Vater-Sohn-Beziehung drückt Johannes dadurch aus, dass er Jesus Christus als den „eingeborenen Sohn“ bezeichnet.6 Gott – und das lässt sich für uns kaum erfassen und ausdrücken – ist in sich selbst auf Gemeinschaft und Beziehung angelegt. Vater, Sohn und Heiliger Geist leben in einer innigen Gemeinschaft, in Einheit. Für Gott ist das sehr wichtig. Jesus betont das immer wieder.7
Der Mensch, so sagt es uns die Bibel bereits ganz zu Beginn, ist ein Abbild Gottes.8 Er ist von Gott als ein Beziehungswesen geplant worden. Er ist geschaffen für Bindung, für Kommunikation, für Austausch, für Kontakt und für ein gutes Verhältnis zu anderen. Gottes gute Absicht für uns ist liebevolle Gemeinschaft mit ihm und untereinander. Sein wunderbarer Plan für dich sind gute Beziehungen zu ihm und zu anderen Menschen!
1 Der Begriff „Prolog“ besteht aus den griechischen Wörtern „pro“ (= vor) und „logos“ ( = Wort) und bedeutet „Einleitung“, „Vorrede“ oder „Vorwort“ (vgl. Wikipedia).
2 griechisch: logos (λόγος)
3 vgl. Johannes 1, 14 + 17 f.
4 Johannes 17, 5; vgl. auch Johannes 17, 24
5 „Und Gott sprach: Es werde …“; vgl. 1. Mose 1, 3 usw.; vgl. Johannes 1, 3 + 10
6 vgl. Joh. 1, 14+18; Joh. 3, 16+18 sowie 1. Joh. 4, 9
7 vgl. Johannes 17, 21 -23; Johannes 14, 10 f.
8 vgl. 1. Mose 1, 26 f.
Zur Vertiefung
- Warum gebraucht Johannes für Jesus den Begriff „logos“ (= das Wort) (Johannes 1, 1)?
- Inwiefern ist Jesus „das Leben“ (Johannes 1, 4)?
- Johannes spricht in Johannes 1, 4 – 9 von „Licht“ und „Finsternis“? Worum geht es dabei?
- Wo war Jesus vor seiner Menschwerdung und was hat er gemacht (z. B. Kolosser 1, 15 – 17)?
- Bei welchen Gelegenheiten bzw. in welchen Bibelstellen zeigt sich, dass Gott, der Vater, mit Jesus Christus eine innige Gemeinschaft hat?
- In welchen Punkten bist du ein „Abbild Gottes“ (1. Mose 1, 26 f.)?
- Was heißt es, dass der Mensch ein „Beziehungswesen“ ist? Was würde passieren, wenn du jahrelang ohne Kontakt zu anderen Menschen leben müsstest? Warum sind unsere menschlichen Beziehungen manchmal so unglaublich kompliziert?
Bibelverse zitiert aus: Lutherbibel, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
[Auszug aus dem Buch „Gefunden! Glauben. Leben. Hoffnung.“ siehe auch bibelesewelt.de/buecher/ ]
Die weiteren Artikel zu dieser kleinen Serie findest du hier:
Wer ist Jesus Christus? (1)
Wer ist Jesus Christus? (2)
Wer ist Jesus Christus? (4)
Wer ist Jesus Christus? (5)
Wenn’s Dir gefällt …
Abonniere bibellesewelt.de!
Wir halten Dich gerne auf dem Laufenden! Deine Daten behandeln wir vertraulich. Keine unerwünschte Werbung oder Spam-Mails. Du kannst Dich jederzeit wieder abmelden. Versprochen!
Über den Autor:
Torsten Ratschat, geboren 1967, ist leitender Angestellter in der Stahlindustrie. Er ist verheiratet und hat 3 erwachsene Kinder.
„Allein die Tatsache, dass Gott durch die Bibel zu uns spricht, sollte uns motivieren neugierig zu werden und uns mit ihr zu beschäftigen.“
„Gott will, dass dein Leben gelingt! Dies zu entdecken wird das Beste sein, was dir je passieren kann!“